Nachhaltige Mobilität für regionale Zentren

Nachhaltige Mobilität für regionale Zentren

Regionale Zentren außerhalb von Ballungsräumen haben aufgrund ihrer wirtschaftlichen und sozialen Funktionen hohe Bedeutung für ländliche Regionen. Wohnen, Arbeit und Freizeit erzeugen eine Vielzahl unterschiedlicher Wege. Etliche der Ziele liegen in diesen Zentren, um die herum ein großer Teil der Mobilität in der Region stattfindet.

Die Erreichbarkeit der regionale Zentren aus den umliegenden Gemeinden wirkt sich daher direkt auf den Verkehr aus. Ein gutes Angebot des Öffentlichen Verkehrs in den Regionen stellt die Erreichbarkeit der regionalen Zentren sicher und kann wesentlich zur Reduktion schädlicher Treibhausgase, Lärm- und Luftschadstoffemissionen beitragen. Das erfordert jedoch eine gute Abstimmung zwischen Verkehrsplanung und Raumordnung sowie eine Siedlungsentwicklung, die leistungsfähige öffentliche Verkehrssysteme fördert.

Detaillierte Informationen zur Erreichbarkeit, Ausstattung und Verkehrsströmen aller regionaler Zentren finden Sie in der VCÖ-Publikation. Downloadmöglichkeit unten.
Detaillierte Informationen zur Erreichbarkeit, Ausstattung und Verkehrsströmen aller regionaler Zentren finden Sie in der VCÖ-Publikation. Downloadmöglichkeit unten.

Während in den Städten das Auto bereits an Bedeutung verliert und alternative Verkehrsmittel zum Maßstab von Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit werden, ist die Mobilität in den Regionen noch stark vom Auto abhängig.

Die Attraktivität regionaler Zentren wird zukünftig wesentlich bestimmt von einem Mobilitätsangebot, das auch Menschen ohne Auto eigenständige Mobilität ermöglicht. Dazu gehören umwegfreie Netze für das Gehen und Radfahren, Bedarfsverkehre als Zubringer und Ergänzung des Öffentlichen Regionalverkehrs mit Bahn und Bus. Aktive Mobilität kann in der Region eine große Rolle spielen. Innerhalb der Orte und regionalen Zentren beleben Gehende das Straßenbild. Mit dem Fahrrad können Distanzen zwischen den Siedlungen überwunden werden. Aktive Mobilität fördert soziale Kontakte und die Wirtschaft im Ort. Angesichts der Auto-Orientierung in ländlichen Regionen werden auch große Erwartungen in Elektro-Fahrzeuge gesetzt. Lokale Angebote und Pilotprojekte tragen auch über das private E-Auto hinaus maßgeblich dazu bei, die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs zu reduzieren.

Die aktuelle VCÖ-Publikation "Nachhaltige Mobilität für regionale Zentren" betrachtet das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln sowie an Bedarfsverkehren in und um regionale Zentren. Der Nutzen von Elektro-Fahrzeugen wird ebenso beleuchtet wie die aktiven Mobilitätsformen Gehen und Radfahren innerhalb und zwischen den Orten der Region. Die VCÖ-Publikation widmet sich auch den Fragen, wie Ortskern und Gemeindeentwicklung die Regionen stärken können und wie Güter zu regionalen Zentren und in die Fläche klimafreundlich transportiert werden können.

VCÖ-Factsheet "Regionale Zentren brauchen mehr nachhaltige Mobilität"

VCÖ-Presseaussendung zum Thema

Zum PDF-Download dieser VCÖ-Publikation im Downloadbereich

Der Einsatz des VCÖ ist nur Dank der Unterstützung durch Spenden möglich. Bringen Sie jetzt mit Ihrer Spende Bewegung in die Mobilität!

Weitere aktuelle Themenschwerpunkte

Energie für erdölfreie Mobilität

Um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen braucht es ein Umdenken und eine Neuausrichtung des derzeitigen Verkehr- und Energiesystems.

mehr erfahren

Verkehrssystem sanieren für die Zukunft

Der gesellschaftliche Wandel und die Energie- und Klimaschutzziele erfordern eine Sanierung des Verkehrssystems, die umweltverträglicher Mobilität Vorrang gibt.

mehr erfahren

Fokus Freizeitverkehr

Der Freizeitverkehr nimmt in Österreich zu. Für das Ziel eines erdölfreien Verkehrs ist die Freizeitmobilität eine besondere Herausforderung. 

mehr erfahren

Wohnbau, Wohnumfeld und Mobilität

Der Wohnstandort sowie die Strukturen, in denen Menschen wohnen, beeinflussen das Mobilitätsverhalten in hohem Ausmaß. Die Siedlungsentwicklung in Region und Stadt ist dabei ein Schlüsselfaktor.

mehr erfahren