€
EN
Menü
Navigation überspringen
Home
VCÖ unterstützen
Spenden
VCÖ-Zukunftspartnerschaft
Zinsenlose Darlehen
Erbschaften und Legate
Spenden im Trauerfall
Steuerliche Absetzbarkeit Ihrer Spenden
Themen
Mehr Platz für bewegungsaktive Mobilität
Mobilitätsfaktoren Wohnen und Siedlungsentwicklung
Güterverkehr auf Klimakurs bringen
Klimafaktor Reisen
Arbeitswege auf Klimakurs bringen
Energiewende im Verkehr - erneuerbar und elektrisch
Wie Städte die Mobilitätswende voranbringen
Aktive Mobilität als Säule der Mobilitätswende
Verkehrswende braucht Konsumwende
In Gemeinden und Regionen Mobilitätswende voranbringen
Gesundheitsgefahr Luftschadstoffe
Klimaverträgliche Mobilität
Mobilitätswende braucht mehr Öffentlichen Verkehr
Radfahren
Sharing und neue Mobilitätsangebote
Rebound- und Seiteneffekte im Verkehrssystem
Ausgeblendete Kosten des Verkehrs
Gesellschaftliche Entwicklungen verändern die Mobilität
Saubere Luft und wenig Lärm
Verkehrssicherheit
Faire Besteuerung im Verkehr
Projekte
Umfrage Covid19 und Öffentlicher Verkehr
Ergebnisse der VCÖ-Umfrage zur Kombination von Bahn und Rad
VCÖ-Mobilitätspreis 2020 - Verkehr auf Klimakurs bringen
Vorbildhafte Mobilitätsprojekte
Videos der Siegesprojekte beim VCÖ-Mobilitätpreis
VCÖ-Radfahrumfrage 2020 - Die Ergebnisse
VCÖ-Bahntest 2020 - Die Ergebnisse
Klimaschutz-Potenziale der Klima- und Energie-Modellregionen im Bereich Mobilität
Kompetenz-Netzwerk Verkehr
VCÖ-Veranstaltungen
LIFE+ Clean Air
Publikationen
VCÖ-Factsheets
VCÖ-Magazin
VCÖ-Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft"
VCÖ-Blog
Abonnements und Medienpaket
Grafiken
Grafik-Videos
Mobilität allgemein
Öffentlicher Verkehr
Gehen, Radfahren, Öffentlicher Raum
Energie und Klimaschutz
E-Mobilität, Carsharing, Auto
Faire Besteuerung im Verkehr
Stadt, Land, Lebensraum
Wirtschaft, Güterverkehr, Luftfahrt
Gesellschaft
Gesundheit, Luftqualität, Verkehrssicherheit, Verkehrslärm, Bewegung
Service
VCÖ-Medienpaket
VCÖ-Versicherungen
Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft" PDF und Print
Fragen und Antworten
Links
Termintipps
VCÖ-Newsletter bestellen
Über VCÖ
Über VCÖ
Wie sich der VCÖ finanziert
VCÖ-Jahresbericht 2020
Datenschutz
Spendengütesiegel-Informationen
Fachleute über VCÖ - Mobilität mit Zukunft
Team des VCÖ
Offene Stellen
Zivildienst & Praktikum beim VCÖ
Anregungen & Feedback
Impressum & Kontakt
Presse
Presseaussendungen
Pressefotos
Pressekontakt
Vcoe
>
Service
>
Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft" PDF und Print
Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft" PDF und Print
Personenmobilität auf Klimakurs bringen - PDF
0,00
€
inkl.MwSt.
Allein die Personenmobilität ist für mehr als die Hälfte der vom Verkehr verursachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Die VCÖ-Publikation „Personen mobilität auf Klimakurs bringen“ zeigt konkrete Maßnahmen und politische Handlungsfelder auf, wie die Klimaziele erreicht werden können.
Details sehen
Personenmobilität auf Klimakurs bringen
30,00
€
inkl.MwSt.
Allein die Personenmobilität ist für mehr als die Hälfte der vom Verkehr verursachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Die VCÖ-Publikation „Personen mobilität auf Klimakurs bringen“ zeigt konkrete Maßnahmen und politische Handlungsfelder auf, wie die Klimaziele erreicht werden können.
Details sehen
Energie für erdölfreie Mobilität - PDF
0,00
€
inkl.MwSt.
Das heutige Mobilitätssystem ist stark von fossilen Energieträgern abhängig. Um die Ziele des UN-Klimaabkommens
von Paris aus dem Jahr 2015 zu erreichen und den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, muss der Verkehr bis zum Jahr 2050 erdölfrei werden. Dazu braucht es ein Umdenken und eine tiefgreifende Neuausrichtung des derzeitigen Verkehr- und Energiesystems.
Details sehen
Energie für erdölfreie Mobilität
30,00
€
inkl.MwSt.
Das heutige Mobilitätssystem ist stark von fossilen Energieträgern abhängig. Um die Ziele des UN-Klimaabkommens
von Paris aus dem Jahr 2015 zu erreichen und den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, muss der Verkehr bis zum Jahr 2050 erdölfrei werden. Dazu braucht es ein Umdenken und eine tiefgreifende Neuausrichtung des derzeitigen Verkehr- und Energiesystems.
Details sehen
Verkehrssystem sanieren für die Zukunft - PDF
0,00
€
inkl.MwSt.
Die Gesellschaft ändert sich und mit ihr das Mobilitätsverhalten. Wir stehen am Anfang der größten Änderungen im Verkehrsbereich seit Beginn der Massenmotorisierung. Auch weil das Klimaabkommen von Paris das Ende der fossilen Energie eingeläutet hat. Doch der öffentliche Raum wird noch vom Auto dominiert, Richtlinien und Verordnungen sind nach wie vor auf den motorisierten Individualverkehr ausgerichtet. Unser Verkehrssystem ist bei weitem noch nicht zukunftstauglich.
Details sehen
Verkehrssystem sanieren für die Zukunft
30,00
€
inkl.MwSt.
Die Gesellschaft ändert sich und mit ihr das Mobilitätsverhalten. Wir stehen am Anfang der größten Änderungen im Verkehrsbereich seit Beginn der Massenmotorisierung. Auch weil das Klimaabkommen von Paris das Ende der fossilen Energie eingeläutet hat. Doch der öffentliche Raum wird noch vom Auto dominiert, Richtlinien und Verordnungen sind nach wie vor auf den motorisierten Individualverkehr ausgerichtet. Unser Verkehrssystem ist bei weitem noch nicht zukunftstauglich.
Details sehen
Nachhaltige Mobilität für regionale Zentren - PDF
0,00
€
inkl.MwSt.
Regionale Zentren haben aufgrund ihrer sozialen und wirtschaftlichen Funktionen eine wichtige Bedeutung für ländliche Räume. Ihre Attraktivität wird dabei wesentlich von der Erreichbarkeit mit dem Öffentlichen Verkehr bestimmt. Während in den Städten das Auto bereits an Bedeutung verliert und alternative Verkehrsmittel zum Maßstab von Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit werden, ist die Mobilität in den Regionen noch stark vom Auto abhängig.
Details sehen
Nachhaltige Mobilität für regionale Zentren
30,00
€
inkl.MwSt.
Regionale Zentren haben aufgrund ihrer sozialen und wirtschaftlichen Funktionen eine wichtige Bedeutung für ländliche Räume. Ihre Attraktivität wird dabei wesentlich von der Erreichbarkeit mit dem Öffentlichen Verkehr bestimmt. Während in den Städten das Auto bereits an Bedeutung verliert und alternative Verkehrsmittel zum Maßstab von Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit werden, ist die Mobilität in den Regionen noch stark vom Auto abhängig.
Details sehen
Fokus Freizeitverkehr - PDF
0,00
€
inkl.MwSt.
Ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen haben auch bei der Freizeitmobilität zu deutlichen Veränderungen geführt. Flexibler werdende Arbeitsformen, eine stetig steigende Auswahl an Freizeitangeboten sowie eine wachsende Anzahl an aktiven älteren Menschen machen den Freizeitverkehr zu einer besonderen Herausforderung für das Ziel eines erdölfreien Verkehrssystems, das es laut Welt-Klimavertrag von Paris bis zum Jahr 2050 zu erreichen gilt.
Details sehen
Fokus Freizeitverkehr
30,00
€
inkl.MwSt.
Ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen haben auch bei der Freizeitmobilität zu deutlichen Veränderungen geführt. Flexibler werdende Arbeitsformen, eine stetig steigende Auswahl an Freizeitangeboten sowie eine wachsende Anzahl an aktiven älteren Menschen machen den Freizeitverkehr zu einer besonderen Herausforderung für das Ziel eines erdölfreien Verkehrssystems, das es laut Welt-Klimavertrag von Paris bis zum Jahr 2050 zu erreichen gilt.
Details sehen
Anfang
Zurück
1
2
3
4
5
6
7
Vorwärts
Ende