Um die Ziele des UN-Klimaabkommens von Paris zu erreichen und damit die globale Erwärmung langfristig auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu beschränken, ist der Treibhausgas-Ausstoß des Verkehrs bis zum Jahr 2050 de facto auf null zu reduzieren. Derzeit ist aber der Verkehr jener Sektor, dessen Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 am stärksten gestiegen sind.
Das heutige Mobilitätssystem ist stark von fossilen Energieträgern abhängig. Um die Ziele des UN-Klimaabkommens von Paris aus dem Jahr 2015 zu erreichen und den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, muss der Verkehr bis zum Jahr 2050 erdölfrei werden. Dazu braucht es ein Umdenken und eine tiefgreifende Neuausrichtung des derzeitigen Verkehr- und Energiesystems.
Die Gesellschaft ändert sich und mit ihr das Mobilitätsverhalten. Wir stehen am Anfang der größten Änderungen im Verkehrsbereich seit Beginn der Massenmotorisierung. Auch weil das Klimaabkommen von Paris das Ende der fossilen Energie eingeläutet hat. Doch der öffentliche Raum wird noch vom Auto dominiert, Richtlinien und Verordnungen sind nach wie vor auf den motorisierten Individualverkehr ausgerichtet. Unser Verkehrssystem ist bei weitem noch nicht zukunftstauglich.
Regionale Zentren haben aufgrund ihrer sozialen und wirtschaftlichen Funktionen eine wichtige Bedeutung für ländliche Räume. Ihre Attraktivität wird dabei wesentlich von der Erreichbarkeit mit dem Öffentlichen Verkehr bestimmt. Gefordert sind regionale Masterpläne für Mobilität, die Standards zur Mindestversorgung und Qualität festlegen, genauso wie neue Modelle in der Raumordnung und eine Siedlungsentwicklung, die leistungsfähige öffentliche Verkehrssysteme fördert.
Ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen haben auch bei der Freizeitmobilität zu deutlichen Veränderungen geführt. Flexibler werdende Arbeitsformen, eine stetig steigende Auswahl an Freizeitangeboten sowie eine wachsende Anzahl an aktiven älteren Menschen machen den Freizeitverkehr zu einer besonderen Herausforderung für das Ziel eines erdölfreien Verkehrssystems, das es laut Welt-Klimavertrag von Paris bis zum Jahr 2050 zu erreichen gilt.
Der Klimavertrag von Paris bedeutet, dass der Verkehr bis zum Jahr 2050 erdölfrei werden muss. Städte nehmen dabei eine wichtige Vorreiterrolle ein. Die Voraussetzungen für eine klimaverträgliche Mobilität und einen CO2-freien Gütertransport sind in Städten besser als in ländlichen Regionen. Gleichzeitig stehen Städte vor der Herausforderung eines starken Bevölkerungswachstums und der damit steigenden Mobilitätsbedürfnisse.
Die gegenwärtigen Entwicklungen in der Gesellschaft verändern die Mobilität und die Bedürfnisse der Menschen. Gleichzeitig ist Mobilität umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten, um etwa die Ziele von Klimaschutz und Energiepolitik zu erreichen.
Der Wohnstandort sowie die Strukturen, in denen Menschen wohnen, beeinflussen das Mobilitätsverhalten in hohem Ausmaß. Ein lebenswertes und qualitätsvolles Wohnumfeld, in dem sich Bewohnerinnen und Bewohner auf Dauer wohlfühlen, braucht Platz, saubere Luft, wenig Verkehrslärm, niedrige Geschwindigkeiten und genügend Grün- und Freiräume. Damit das gelingt, ist bereits bei Standortwahl und Planung von Wohnprojekten auf ein nachhaltiges Mobilitätskonzept zu achten. Die sich rasch ändernden gesellschaftlichen Entwicklungen und Bedürfnisse wie Digitalisierung, Urbanisierung und demografischer Wandel sind zu berücksichtigen.
Mit den gesellschaftlichen Veränderungen wandeln sich auch Lebens- und Mobilitätsstile. Menschen gehen mit Mobilität zunehmend pragmatisch um, nutzen je nach Zweck unterschiedliche Verkehrsmittel oder kombinieren sie, etwa Bahn, Fahrrad und Carsharing. Neue Fahrzeug und Sharing-Konzepte sowie integrierte Services wie Mobilitätskarten und Routing-Apps werden immer mehr angenommen.
Um die vom Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen und die damit zusammenhängenden dramatischen Auswirkungen auf unser Klima zu reduzieren, braucht es weltweite, nationale und regional verbindliche Klimaschutz-Maßnahmen. Die Emissionen des Verkehrs nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein und müssen drastisch reduziert werden.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.