VCÖ-Magazin 2019-02 Mobilitätswende in Städten voranbringen

Städte haben aufgrund der Bevölkerungsdichte und der vielen zurückgelegten Wege große CO2-Reduktionspotenziale. Durch ein zeitgemäßes Mobilitätsangebot werden viele Menschen erreicht und angeregt, neue Mobilitätsgewohnheiten zu entwickeln.

VCÖ-Magazin 2019-02 als PDF

Immer mehr Städte werden Vorreiter der Mobilitätswende und der Dekarbonisierung – und inspirieren sich gegenseitig. Bodenversiegelung, immer mehr Hitzetage und gesundheitsgefährdende Stickoxidwerte durch den Verkehr stellen Städte vor große Herausforderungen. Der begrenzte öffentliche Raum rückt flächeneffiziente Mobilitätsformen in den Mittelpunkt. Der Ausbau des Öffentlichen Verkehrs ist von entscheidender Bedeutung, da die Infrastruktur für den flächenintensiven Autoverkehr in Städten nur sehr teuer erweitert werden kann. Der gute Öffentliche Verkehr als Rückgrat urbaner Mobilität in Wien stößt weltweit auf Interesse. In Graz werden durch Mobilitätsverträge schon beim Wohnbau Anreize gesetzt, eine klima- und stadtverträgliche Mobilität der künftig dort Wohnenden mitzuplanen. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten. Echtzeitinformationen, Car- und Bikesharing und die kombinierte Nutzung der verschiedenen Mobilitätsangebote entkoppeln individuelle Mobilität vom Fahrzeugbesitz.

Autos sind nur zu Gast

Städte wie Utrecht in den Niederlanden, Gent in Belgien und Ljubljana in Slowenien zeigen, dass überzeugende Mobilitätskonzepte und die so erreichte höhere Aufenthalts- und Lebensqualität von der Bevölkerung honoriert werden. Und sie machen deutlich, Autos sind in Innenstädten und urbanen Wohngebieten nur zu Gast und nicht nötig, um in der Stadt mobil zu sein. Funktionierende urbane Mobilität ist über die Stadtgrenzen hinaus zu organisieren. In Salzburg hat die Landesregierung vergangenen Herbst beschlossen, anstatt eines Straßentunnels um mindestens 150 Millionen Euro auf der Strecke in die Landeshauptstadt die Lokalbahn auszubauen. Eine gute Entscheidung, weil offensichtlich ist, dass das innerstädtische Straßennetz Salzburgs keinen Platz für noch mehr Autos hat. In Amsterdam kostet eine Stunde parken in der Stadt bis zu 7,50 Euro, das Tagesticket auf den Park+Ride-Parkplätzen gibt es jedoch schon ab 1 Euro, wenn mit dem Öffentlichen Verkehr ins Zentrum gefahren wird. Klimaverträgliche Mobilität verbessert nicht nur die Verkehrssituation. Die Priorisierung aktiver Mobilität und des Öffentlichen Verkehrs macht Klimaziele erreichbar, verbessert die Lebensqualität in Städten und die Gesundheit der dort lebenden Menschen.

Aus der Praxis

Zurück zur Übersicht

VCÖ und Stadträtin Sima: Wiener*innen heute nachhaltiger mobil als vor 20 Jahren - 20. VCÖ-Mobilitätspreis Wien gestartet

VCÖ (Wien, 10. April 2024) - Viele Wienerinnen und Wiener sind nachhaltig mobil: Neun von zehn fahren zumindest gelegentlich mit den Öffis, mehr als die Hälfte nutzt das Fahrrad als Verkehrsmittel. Mit 74 Prozent legen die Wienerinnen und Wiener insgesamt fast dreimal so viele Alltagswege zu Fuß, mit Öffis und Fahrrad zurück wie mit dem Auto, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Die Ausgangslage ist also gut, dennoch gibt es natürlich auch in Wien noch Potenzial für mehr nachhaltige Mobilität. Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis Wien steht deshalb unter dem Motto "Mobilität nachhaltig verbessern", der heute von Stadträtin Ulli Sima, dem VCÖ und den ÖBB gestartet wurde. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass nachhaltige Mobilität nicht nur Treibhausgase reduziert, sondern auch Kosten. Im Nachhaltigkeit-Check der Mobilität stehen bewegungsaktive Mobilität sowie der Öffentliche Verkehr am Podest.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Bessere CO2-Standards für Lkw: Gut fürs Klima und unsere Gesundheit

Schwerfahrzeuge sind für 27 Prozent der CO2-Emissionen, 50 Prozent der emittierten Stickstoffoxide und 32 Prozent des Feinstaubs (PM 2,5) des Straßenverkehrs verantwortlich. Der Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge ist daher gemeinsam mit der Verlagerung auf die Schiene eine der wichtigsten Maßnahmen, um den Güterverkehr zu dekarbonisieren und die durch Dieselabgase verursachte Luftverschmutzung zu reduzieren.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash