VCÖ: In Wien fahren immer mehr im Winter mit dem Rad

VCÖ: 10 Tipps fürs Radfahren im Winter

VCÖ (Wien, 27. November 2021) – Immer mehr Wienerinnen und Wiener treten auch im Winter fleißig in die Pedale. Im Vergleich zum Dezember 2013 wurden in Wien im letzten Dezember bei zwölf Radverkehrszählstellen um insgesamt 52 Prozent mehr Radfahrende gezählt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Bei den Zählstellen Wienzeile, Donaukanal und Langobardenstraße hat sich der Radverkehr sogar mehr als verdoppelt. Für das sichere Radfahren im Winter ist eine gute Beleuchtung sowie ein aufmerksamer und umsichtiger Fahrstil besonders wichtig, betont der VCÖ. Der über das ganze Jahr steigende Radverkehr braucht mehr Platz und den rascheren Ausbau der Rad-Infrastruktur, betont der VCÖ.

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Wienerinnen und Wiener, die auch im Winter Radfahren stark gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Dezember des Vorjahres wurden an zwölf Radverkehrszählstellen insgesamt 339.840 Radfahrerinnen und Radfahrer gezählt, um 52 Prozent mehr als im Dezember 2013. Stärker als im Wien-Schnitt ist der Radverkehr an sieben Zählstellen gestiegen. So waren beispielsweise am Praterstern mit rund 50.000 im vergangenen Dezember um 94 Prozent mehr mit dem Fahrrad unterwegs als im Dezember 2013, informiert der VCÖ. Nur bei der Zählstelle Margaritensteg waren aufgrund der U-Bahn-Großbaustelle bei der benachbarten Pilgramgasse weniger mit dem Rad unterwegs.

Bei drei Zählstellen stieg der Radverkehr sogar um mehr als das Doppelte: Am Donaukanal verzeichnete die Zählstelle ein Plus von 119 Prozent, auf der Langobardenstraße nahm der Radverkehr um 123 Prozent zu und bei der Linken Wienzeile auf der Höhe des Auer-Welsbach-Parks um sogar 133 Prozent.

„Mit dem Fahrrad mobil zu sein, ist nicht nur aktiver Klimaschutz, sondern auch eine ideale Möglichkeit, regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren. Bewegungsmangel ist ein zunehmendes Problem in der heutigen Gesellschaft, nicht nur wegen Covid-19. Wer mit dem Rad fährt statt im Auto zu sitzen, verbrennt Kalorien statt Erdöl und tut der eigenen Gesundheit Gutes“, betont VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Radfahren stärkt das Immunsystem, beugt Krankheiten vor und Bewegung wirkt sich auch positiv auf die Stimmung aus, Stresshormone werden abgebaut.

Die Wienerinnen und Wiener, die im Alltag Radfahren tragen zudem zur Reduktion der Verkehrsabgase und Staus bei. „Mit der wachsenden Anzahl der Radfahrerinnen und Radfahrer ist es auch wichtig, die Infrastruktur entsprechend auszubauen und zu verbessern. Viele Radwege sind leider schmäler als die Vorgaben der offiziellen Planungsrichtlinien“, stellt VCÖ-Sprecher Gratzer fest. Laut offizieller RVS-Richtlinien soll ein Einrichtungsradweg mindestens zwei Meter breit sein, ein Zwei-Richtungsradweg mindestens drei Meter. „Wenn auf Straßen selbst parkenden Autos mehr Platz eingeräumt wird als den Bürgerinnen und Bürgern, die mit dem Rad fahren und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, dann steht das im krassen Widerspruch zu den Klimaschutzzielen der Stadt und sollte vom zuständigen Bezirk rasch korrigiert werden“, betont VCÖ-Sprecher Gratzer.

Fürs sichere und gute Radfahren im Winter hat der VCÖ einige Tipps zusammengestellt. Aufmerksam und umsichtig fahren. Bei Schnee- und Eisfahrbahn ist etwas niedrigerer Reifendruck zu empfehlen, den Sattel etwas tiefer stellen. Nicht abrupt bremsen sowie das Tempo den Fahrbahnverhältnissen anpassen, also gemütlicher fahren. Die Fahrradkette öfters ölen und das Fahrrad häufiger reinigen, Streusalz kann zu Korrosionsschäden führen. Bei höheren Minusgraden kann das Radschloss einfrieren, zur Sicherheit einen Enteiser mitnehmen.

Insgesamt ist in den Wintermonaten eine gute Beleuchtung sehr wichtig. Der VCÖ empfiehlt einen Nabendynamo und als Rücklicht ein Standlicht, das auch leuchtet, wenn man etwa bei einer Kreuzung steht. Zudem ist beim Fahrrad auf ausreichend vorhandene Reflektoren zu achten (weißer Reflektor nach vorne, roter Reflektor nach hinten, gelbe Reflektoren an den Pedalen und auf den Rädern entweder so genannte Katzenaugen (gelb oder weiß) oder in die Reifen integrierte Reflektorstreifen).

VCÖ: Zahl der Radfahrenden im Dezember stark gestiegen (Anzahl Radfahrende an jene Zählstellen in Wien, die es seit dem Jahr 2013 gibt)

Dezember 2020: 339.840 Radfahrende (plus 52 Prozent gegenüber Dezember 2013)

Dezember 2019: 301.332 Radfahrende

Dezember 2018: 226.543 Radfahrende

Dezember 2017: 246.638 Radfahrende

Dezember 2016: 233.904 Radfahrende

Dezember 2015: 272.970 Radfahrende

Dezember 2014: 229.802 Radfahrende

Dezember 2013: 223.196 Radfahrende

Quelle: NAST, VCÖ 2021

VCÖ: Radverkehr im Dezember zum Teil verdoppelt  (Anzahl Radfahrerinnen und Radfahrer im Dezember 2021, in Klammer Änderung zu Dezember 2013)

Opernring (innen und außen): 66.808 (plus 29 Prozent)

Operngasse: 51.593 (plus 12 Prozent)

Praterstern: 50.091 (plus 94 Prozent)

Argentinierstraße: 38.505 (plus 74 Prozent)

Lasallestraße: 33.950 (plus 83 Prozent)

Neubaugürtel: 29.699 (plus 48 Prozent)

Donaukanal: 21.410 (plus 119 Prozent)

Linke Wienzeile: 20.996 (plus 133 Prozent)

Margaritensteg: 10.709 (minus 10 Prozent)

Langobardenstraße: 9.748 (plus 123 Prozent)

Liesingbach: 6.331 (plus 69 Prozent)

Quelle: NAST, VCÖ 2021

 

VCÖ-Tipps zum sicheren Radfahren im Winter

  1. Auf gute Beleuchtung achten, als Rücklicht ist ein Standlicht zu empfehlen. Sichtbarkeit bringt Sicherheit.

  2. Darauf achten, dass das Fahrrad mit den vorgeschriebenen Reflektoren ausgerüstet ist (weißer Rückstrahler nach vorne, roter Rückstrahler nach hinten, beide dürfen in den Scheinwerfer oder das Rücklicht integriert sein; seitliche Rückstrahler oder reflektierende Reifen und Rückstrahlern an den Pedalen)

  3. Funktionieren der Bremsen regelmäßig kontrollieren.

  4. Kette reinigen und öfters ölen. Wer heuer viel Rad gefahren ist, sollte das Fahrrad einem Service unterziehen (lassen).

  5. Reifen mit gutem Profil verbessern die Bodenhaftung

  6. Sattel bei Eis- oder Schneefahrbahn etwas niedriger stellen

  7. Bei höheren Minusgraden kann Radschloss einfrieren, Enteiser mitnehmen.

  8. Gute Kleidung: Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung, heißt es. Im Winter gehören Handschuhe und Haube zur Standardausrüstung. Gerade bei längeren Distanzen empfiehlt es sich, mehrere dünne Schichten anzuziehen, da sich der Körper durch fleißiges in die Pedale treten erwärmt. Helle Kleidung erhöht die Sichtbarkeit.

  9. Fahrstil: Besonders aufmerksam und umsichtig fahren. Tempo den Fahrbahnverhältnissen anpassen. Nicht abrupt bremsen. Defensiver fahren. In der dunklen Jahreszeit ist es oft nicht möglich, Blickkontakt mit Autofahrenden herzustellen.

  10. Die Fahrbahn kann durch rutschiger sein, daher besonders bei Kurven und Brücken achtsam sein. Auch Straßenbahnschienen oder Kanaldeckel können rutschiger sein.

Quelle: VCÖ 2021

Zurück zur Übersicht