Mobilität mit Zukunft
€ Twitter Facebook Instagram EN
Menü
Navigation überspringen
  • Home
  • VCÖ unterstützen
    • Spenden
    • VCÖ-Zukunftspartnerschaft
    • Zinsenlose Darlehen
    • Erbschaften und Legate
    • Spenden im Trauerfall
    • Steuerliche Absetzbarkeit Ihrer Spenden
  • Themen
    • Mobilitätsfaktoren Wohnen und Siedlungsentwicklung
    • Güterverkehr auf Klimakurs bringen
    • Mehr Platz zum Gehen und Radfahren
    • Klimafaktor Reisen
    • Arbeitswege auf Klimakurs bringen
    • Energiewende im Verkehr - erneuerbar und elektrisch
    • Wie Städte die Mobilitätswende voranbringen
    • Aktive Mobilität als Säule der Mobilitätswende
    • Verkehrswende braucht Konsumwende
    • In Gemeinden und Regionen Mobilitätswende voranbringen
    • Gesundheitsgefahr Luftschadstoffe
    • Klimaverträgliche Mobilität
    • Mobilitätswende braucht mehr Öffentlichen Verkehr
    • Radfahren
    • Sharing und neue Mobilitätsangebote
    • Rebound- und Seiteneffekte im Verkehrssystem
    • Ausgeblendete Kosten des Verkehrs
    • Gesellschaftliche Entwicklungen verändern die Mobilität
    • Saubere Luft und wenig Lärm
    • Verkehrssicherheit
    • Faire Besteuerung im Verkehr
  • Projekte
    • Umfrage Covid19 und Öffentlicher Verkehr
    • VCÖ-Mobilitätspreis 2020 - Verkehr auf Klimakurs bringen
    • Vorbildhafte Mobilitätsprojekte
    • Videos der Siegesprojekte beim VCÖ-Mobilitätpreis
    • VCÖ-Radfahrumfrage 2020 - Die Ergebnisse
    • VCÖ-Bahntest 2019 - Die Ergebnisse
    • VCÖ-Bahntest 2020 - Die Ergebnisse
    • Klimaschutz-Potenziale der Klima- und Energie-Modellregionen im Bereich Mobilität
    • Kompetenz-Netzwerk Verkehr
    • VCÖ-Veranstaltungen
    • LIFE+ Clean Air
  • Publikationen
    • VCÖ-Factsheets
    • VCÖ-Magazin
    • VCÖ-Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft"
    • VCÖ-Blog
    • Abonnements und Medienpaket
  • Grafiken
    • Grafik-Videos
    • Mobilität allgemein
    • Öffentlicher Verkehr
    • Gehen, Radfahren, Öffentlicher Raum
    • Energie und Klimaschutz
    • E-Mobilität, Carsharing, Auto
    • Faire Besteuerung im Verkehr
    • Stadt, Land, Lebensraum
    • Wirtschaft, Güterverkehr, Luftfahrt
    • Gesellschaft
    • Gesundheit, Luftqualität, Verkehrssicherheit, Verkehrslärm, Bewegung
  • Service
    • VCÖ-Medienpaket
    • VCÖ-Versicherungen
    • Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft" PDF und Print
    • Fragen und Antworten
    • Links
    • Termintipps
    • VCÖ-Newsletter bestellen
  • Über VCÖ
    • Über VCÖ
    • Wie sich der VCÖ finanziert
    • VCÖ-Jahresbericht 2019
    • Datenschutz
    • Spendengütesiegel-Informationen
    • Fachleute über VCÖ - Mobilität mit Zukunft
    • Team des VCÖ
    • Offene Stellen
    • Zivildienst & Praktikum beim VCÖ
    • Anregungen & Feedback
    • Impressum & Kontakt
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
 
  • Vcoe >
  • Presse >
  • Presseaussendungen >
  • Detail
Twitter

VCÖ: In vielen Urlaubsländern ist Sprit spürbar teurer als in Österreich!

VCÖ: Italien, Schweiz, Norwegen, Niederlande und Großbritannien sind Höchstpreis-Länder

VCÖ (Wien, 26. Juni 2015) – Tanken kann im Urlaub sehr teuer kommen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. In Italien kostet eine 50 Liter Tankfüllung Eurosuper um 17 Euro mehr als in Österreich, in Norwegen sogar um 27 Euro mehr. 50 Liter Diesel kosten in der Schweiz um 17 Euro mehr, in Großbritannien um rund 25 Euro. Nur in einzelnen osteuropäischen Staaten und in Luxemburg ist für Sprit weniger zu zahlen als hierzulande. Der VCÖ rät spritsparend Auto zu fahren.

Italien ist das beliebteste Auslandsreiseziel von Herrn und Frau Österreicher. „Wer in Italien mit dem Auto unterwegs ist, muss beim Tanken deutlich tiefer in die Tasche greifen“, informiert VCÖ-Experte Mag. Markus Gansterer. Eine 50 Liter Tankfüllung kostet im Schnitt um 14,50 Euro (Diesel) bis 17 Euro (Eurosuper) mehr als in Österreich. Auch im weiteren Top-Reiseziel der Österreicher, Kroatien, ist beim Tanken mehr zu zahlen, jedoch bei 50 Liter „nur“ um drei Euro (Diesel) bzw. um fünf Euro (Eurosuper) mehr.

Die VCÖ-Analyse zeigt, dass Diesel innerhalb Europas in Großbritannien am teuersten ist. Eine 50 Liter Tankfüllung kostet dort umgerechnet 84,50 Euro, knappt dahinter liegt Norwegen mit 82,50 Euro. Im Land des Nordkaps ist wiederum Eurosuper am teuersten: Für 50 Liter sind umgerechnet 91,50 Euro zu zahlen. Auch die Niederlande zählen zu den Hochpreisstaaten beim Sprit, ebenso wie die Schweiz, wo durch den starken Franken Treibstoff für Urlauber aus Euro-Staaten im Vergleich zum Vorjahr deutlich teurer geworden ist.

„Wer erwartet, dass bei Urlaubsreisen in osteuropäischen Staaten die Spritpreise viel billiger sind als in Österreich, irrt. Im Gegenteil, in Rumänien, Ungarn, Tschechien und der Slowakei ist für Diesel sogar mehr zu zahlen als in Österreich“, macht VCÖ-Experte Gansterer aufmerksam. Weniger als in Österreich kostet Diesel nur in Luxemburg, Polen, Estland und Lettland. Eurosuper ist in Bulgarien am billigsten.

Der VCÖ weist darauf hin, dass mit spritsparender Fahrweise der Verbrauch um rund 15 Prozent verringert werden kann. Wer mit einer Tankfüllung weiter kommen möchte, sollte das Motto „Gleiten statt rasen“ beherzigen, vorausschauend fahren und rasch in den nächst höheren Gang schalten. Die Klimaanlage vernünftig einsetzen, denn diese ist ein besonderer Spritfresser . Zu kalt eingestellt, kann die Klimaanlage den Verbrauch um bis zu 1,5 Liter pro 100 Kilometer in die Höhe schrauben. Und: Wer eine Dachbox hat, diese am Urlaubsort vom Dach geben. Zudem rät der VCÖ, am Urlaubsort kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen. Der Trend zum Faltrad führt übrigens dazu, dass Fahrräder auch leichter auf die Urlaubsreise mitgenommen werden können.

 

VCÖ: Diesel ist in vielen Urlaubsländern teurer als in Österreich 
(Preis für Tankfüllung 50 Liter Diesel – in Klammer Differenz zu Österreich)

Großbritannien: 84,50 Euro (+25,50 €)

Norwegen: 82,50 Euro (+23,50 €)

Schweiz: 76,00 Euro (+17,00 €)

Italien: 73,50 Euro (+14,50 €)

Schweden: 72,00 Euro (+13,00 €)

Finnland: 68,50 Euro (+9,50 €)

Irland: 67,50 Euro (+8,50 €)

Türkei: 66,50 Euro (+7,50 €)

Dänemark: 66,00 Euro (+7,00 €)

Niederlande: 65,00 Euro (+6,00 €)

Zypern: 64,00 Euro (+5,00 €)

Malta: 63,00 Euro (+4,00 €)

Portugal: 62,50 Euro (+3,50 €)
Rumänien: 62,50 Euro (+3,50 €)

Kroatien: 62,00 Euro (+3,00 €)
Deutschland: 62,00 Euro (+3,00 €)
Griechenland: 62,00 Euro (+3,00 €)
Slowenien: 62,00 Euro (+3,00 €)

Ungarn: 61,50 Euro (+2,50 €)

Frankreich: 60,50 Euro (+1,50 €)
Tschechien: 60,50 Euro (+1,50 €)

Belgien: 60,00 Euro (+1,00 €)
Bulgarien: 60,00 Euro (+1,00 €)
Slowakei: 60,00 Euro (+1,00 €)

Österreich: 59,00 Euro
Litauen: 59,00 Euro (±0,00 €)
Spanien: 59,00 Euro (±0,00 €)

Estland: 57,00 Euro (-2,00 €)
Polen: 57,00 Euro (-2,00 €)

Lettland: 56,50 Euro (-2,50 €)

Luxemburg: 54,50 Euro (-4,50 €)

Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2015

 

VCÖ: Eurosuper kostet meist deutlich mehr als in Österreich 
(Preis für 50 Liter Tankfüllung - in Klammer Differenz zu Österreich)

Norwegen: 91,50 Euro (+27,00 €)

Niederlande: 83,50 Euro (+19,00 €)

Italien: 81,50 Euro (+17,00 €)
Großbritannien: 81,50 Euro (+17,00 €)
Türkei: 81,50 Euro (+17,00 €)

Dänemark: 80,00 Euro (+15,50 €)

Griechenland: 79,00 Euro (+14,50 €)

Finnland: 78,50 Euro (+14,00 €)

Portugal: 77,00 Euro (+12,50 €)

Schweiz: 75,50 Euro (+11,00 €)

Schweden: 75,00 Euro (+10,50 €)
Deutschland: 75,00 Euro (+10,50 €)

 

Belgien: 73,50 Euro (+9,00 €)

Irland: 72,50 Euro (+8,00 €)
Frankreich: 72,50 Euro (+8,00 €)

Kroatien: 69,50 Euro (+5,00 €)
Slowakei: 69,50 Euro (+5,00 €)

Slowenien: 68,00 Euro (+3,50 €)

Malta: 67,50 Euro (+3,00 €)

Spanien: 67,00 Euro (+2,50 €)

Zypern: 66,50 Euro (+2,00 €)

Rumänien: 65,00 Euro (+0,50 €)

Österreich: 64,50 Euro
Luxemburg: 64,50 Euro (±0,00 €)

Litauen: 64,00 Euro (-0,50 €)

Ungarn: 63,50 Euro (-1,00 €)

Lettland: 61,00 Euro (-3,50 €)
Tschechien: 61,00 Euro (-3,50 €)

Estland: 59,50 Euro (-5,00 €)
Polen: 59,50 Euro (-5,00 €)

Bulgarien: 58,50 Euro (-6,00 €)

Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2015

Zurück zur Übersicht
  • Über den VCÖ
  • VCÖ unterstützen
  • Anregungen & Feedback
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Die Themen des VCÖ
  • VCÖ-Projekte
  • VCÖ-Publikationen
  • VCÖ-Versicherungen
  • Presse

VCÖ - Mobilität mit Zukunft

Bräuhausgasse 7-9
1050 Wien

Tel: +43-1-893 26 97
E-Mail: vcoe@vcoe.at

ZVR: 674059554

VCÖ auf Facebook
VCÖ auf Twitter
VCÖ auf Instagram
Newsletter abonnieren