Lisa Herzog - direkt gefragt

"Über Arbeit denken wir recht einseitig nach"

Lisa Herzog: Philosophin, University of Groningen, Centre for Philosophy, Politics and Economics. Für ihr Buch „Die Rettung der Arbeit“, Hanser Verlag, wurde sie mit dem Essay-Preis Tractatus 2019 des Philosophicums Lech ausgezeichnet.

Das VCÖ-Magazin sprach mit der Philosophin Lisa Herzog über die Bedeutung und Ausgestaltung von Arbeit in unserer Gesellschaft als Indikator für Gerechtigkeit, Freiheit und Solidarität.

VCÖ-Magazin: Was bewegt eine Philosophin, sich mit dem Thema Arbeit zu beschäftigen?

Lisa Herzog: Unsere Gesellschaften sind so organisiert, dass Arbeit - sowohl formale Beschäftigung als auch unbezahlte Pflege- und Freiwilligenarbeit - eine zentrale Rolle dafür spielt, wie Menschen die Gesellschaft erleben. In der Gestaltung der Arbeitswelt, aber auch im Umgang mit Arbeitslosigkeit, zeigt sich sehr deutlich, wie ernst Prinzipien wie Gerechtigkeit, Freiheit oder Solidarität tatsächlich genommen werden.

VCÖ-Magazin: Warum ist es kaum Thema, auch beispielsweise von Gewerkschaften, wie jemand zur Arbeit kommt, und dass dies zu Lasten der Arbeitenden ist?

Lisa Herzog: Wir denken über den Zugang zu Arbeit als einen „Markt“ nach - das ist nicht vollkommen verkehrt, weil es Angebot und Nachfrage gibt, aber doch recht einseitig, weil Arbeit ein sehr spezielles „Gut“ ist. Zentral ist dabei, die richtige Balance zwischen individuellen Freiheiten – etwa Freiheit der Berufswahl – und der gemeinschaftlichen Einhegung des Marktes auch durch Organisationen, wie Gewerkschaften, zu finden. Der Zeitgeist der letzten Jahrzehnte, der oft mit dem Stichwort „Neoliberalismus“ belegt wird, tendierte zu stark in die individualistische Richtung.

VCÖ-Magazin: Wäre die Einbeziehung der Zeit für den Arbeitsweges in die bezahlte Arbeitszeit ein Schritt zu einer gerechteren Arbeitswelt?

Lisa Herzog: Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Es ist teils eine freie Entscheidung, teils eine Frage von Notwendigkeiten, wie Individuen und Familien ihren Wohnort wählen und was das für ihre Pendelzeit bedeutet. Wichtiger scheint mir, die Wahlmöglichkeiten für die Einzelnen zu erhöhen - durch die Schaffung bezahlbaren Wohnraums nahe an Arbeitsorten, aber auch durch andere Maßnahmen, etwa durch Infrastruktur, die es erlaubt, Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel zu kombinieren.

VCÖ-Magazin: Wird der Arbeits“platz“ in Zeiten digitaler Transformation neu definiert – Stichwort Homeoffice, Überall-Office, und damit auch das Thema Arbeitsweg?

Lisa Herzog: Das ist derzeit eine spannende Entwicklung, die durch die Covid-19-Pandemie natürlich beschleunigt wurde. Ich denke, einige der Veränderungen werden längerfristig bleiben. Aber die Frage ist, wie sich die Machtverhältnisse in der Arbeitswelt auf die konkrete Ausgestaltung auswirken. Es ist etwa etwas völlig anderes, ob Home-Office aus freien Stücken gewählt wird, oder ob es einem aufgedrängt wird, weil die Firma Bürofläche sparen möchte!

VCÖ-Magazin: Selbstgesetzte Unternehmensklimaziele wie CO2-Neutralität rücken immer öfter Mobilität der Beschäftigten und Mobilitätsmanagement in den Fokus von Betrieben. Machen Klimaziele die Arbeitswelt gerechter und gesellschaftlich verträglicher?

Lisa Herzog: Sie haben das Potential, die Welt gerechter zu machen - in erster Linie geht es hier um Klimagerechtigkeit! Aber ich wäre optimistisch, dass sie auch so ausgestaltet werden können, dass sie auch die Arbeitswelt gerechter machen können, wenn die Arbeitenden in die Entscheidungsfindung mit eingebunden werden.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Österreichs private Regionalbahnen hatten im Vorjahr mehr Fahrgäste als vor der Pandemie

VCÖ (Wien, 25. April 2024) – Österreichs private Regionalbahnen legten im Vorjahr um 14 Prozent an Fahrgästen zu, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Mit den 17 Bahnen fuhren im Jahr 2023 mit insgesamt 38,27 Millionen Fahrgäste um zwei Millionen mehr als vor der Pandemie im Jahr 2019. Damit wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Die Mobilitätsorganisation VCÖ spricht sich für häufigere Verbindungen und den gezielten Ausbau und die Modernisierung regionaler Strecken aus. Wirksam für einen verstärkten Umstieg vom Auto auf die Bahn ist zudem Mobilitätsmanagement von Betrieben, Freizeiteinrichtungen und Tourismusregionen.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Eine leisere Stadt durch Lärmradar und umfangreiche Verkehrsberuhigung

Neuere Fahrzeuge dürfen in Frankreich im Ortsgebiet einen Pegel von 85 Dezibel nicht überschreiten. Um die Einhaltung zu kontrollieren, wurden im Paris im Jahr 2022 die ersten Lärm-Radargeräte installiert. Zu laute Fahrzeuge werden durch Mikrofone registriert.

Mehr dazu
Lärmmessgerät über Straße