VCÖ-Bahntest 2016 - die Ergebnisse
Die Anzahl der Zugverbindungen in Österreich soll erhöht werden, insbesondere am Abend und am Wochenende sowie im Regionalverkehr. Das ist ein zentrales Anliegen von Österreichs Bahnfahrerinnen und Bahnfahrer, wie der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt. Österreichweit wurden 16.435 Fahrgäste befragt.
Der VCÖ-Bahntest ist Österreichs größte Fahrgastbefragung. Heuer wurden 16.435 Fahrgäste in den Zügen von acht Bahnunternehmen (Außerfernbahn – DB Regio, CAT, Graz Köflacher Bahn, Mariazellerbahn, Newrest-Wagon Lits, ÖBB, Steiermärkische Landesbahnen, Westbahn) von Mai bis Juni befragt.
Die Fahrgäste wurden unter anderem gefragt, welche Maßnahmen nötig sind, damit sie häufiger Bahn fahren. Drei Viertel der Fahrgäste nennen mehr Zugverbindungen insbesondere am Abend und am Wochenende als Voraussetzung, zwei Drittel wünschen eine bessere Erreichbarkeit von Ausflugs- und Freizeitzielen mit der Bahn, bei den älteren Fahrgästen sind es sogar drei Viertel. Durch die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeiten brauchen immer mehr Pendlerinnen und Pendler auch am Abend und am Wochenende mehr Verbindungen.
Auch bei den Informationen bei Unregelmäßigkeiten haben Österreichs Bahnen aufzuholen. Insbesondere Pendlerinnen und Pendler wünschen verbesserte Informationen. Insgesamt erlebten 90 Prozent der Fahrgäste ihren Zug pünktlich, bei zehn Prozent gab es aber Verspätungen, wobei bei drei Prozent der Zug eine Verspätung von mehr als 15 Minuten hatte. Auch beim Empfang für das Mobiltelefon wünschen viele Fahrgäste, sowohl jüngere als auch ältere, Verbesserungen. Gute Noten bekommt beim VCÖ-Bahntest das Zugpersonal. Zudem vermittelt das Zugpersonal 59 Prozent der Fahrgäste Sicherheit, vor allem älteren Fahrgästen ist begleitendes Zugpersonal sehr wichtig.
Insgesamt wird in Österreich mehr Bahn gefahren. 39 Prozent der Fahrgäste sind in den vergangenen zwölf Monaten häufiger Bahn gefahren als zuvor, 53 Prozent gleich viel, acht Prozent seltener. „Die große Mehrheit der Fahrgäste erlebt eine verbesserte Qualität beim Bahnfahren, vor allem auf den Hauptverbindungen. Nun ist wichtig, dass es auch in den Regionen eine Qualitäts- und Angebotsoffensive gibt“, fasst VCÖ-Experte Gansterer die Ergebnisse zusammen.
Mehr Informationen zum VCÖ-Bahntest
VCÖ-Bahntest Ergebnisse im Detail
Die Erkenntnisse aus den Ergebnissen des VCÖ-Bahntest im Factsheet "VCÖ-Bahntest: Regionale Verbindungen verbessern"
VCÖ-Presseaussendung zu den Ergebnissen des Bahntest 2016
Wie die Bahnhöfe beim VCÖ-Bahntest bewertet wurden
Den Einsatz des VCÖ unterstützen
Der VCÖ setzt sich als gemeinnützige Organisation für eine zukunftsfähige Mobilität in Österreich ein. Laut dem Klimaabkommen von Paris soll der Verkehr bis zum Jahr 2050 ohne Erdöl auskommen. Ein guter Öffentlicher Verkehr wird dann die Mobilitätsgarantie der Zukunft sein. Genau dafür setzt sich der VCÖ mit dem Bahntest ein.
Der VCÖ kann nur Dank der Unterstützung durch Spenden aktiv sein. Bitte helfen auch Sie mit Ihrer Spende! Mit dem Formular unten können Sie gleich hier online spenden. Spenden per eBanking an
VCÖ - Mobilität mit Zukunft
IBAN AT11 2011 1822 5341 2200
BIC: GIBAATWWXXX
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar - vielen Dank!